Luftbilder eignen sich nicht nur für die Produktion von Fotos & Filmen für Werbezwecke; auch für Anwendungen im technischen Bereich ist unsere Kameradrohne perfekt geeignet. Durch die hohe Flexibilität im Einsatz und sehr exakte Steuermanöver, die durch GPS- Navigationssysteme unterstützt werden, können beispielsweise Gebäude sehr eng angeflogen und fotografiert werden. Gerade bei hohen Bauwerken, die nicht ohne weiteres zu erreichen sind, ergeben sich immense Zeit und Kostenvorteile.
Wenn Türme, Schornsteine oder andere hohe Bauwerke inspiziert werden sollen, kommen in den meisten Fällen Gerüste oder Industriekletterer zum Einsatz. Eine Alternative zu diesen konventionellen Techniken kann die Befliegung mit Multikoptersystemen sein. Diese Flugroboter, die hochwertige Kameras tragen, können helfen, die Außenflächen der Bauwerke zu prüfen, aber auch Installationen, Leitungen, Antennen, Verbindungen zu prüfen.
Fliegende Kameras können unter anderem Abplatzungen, Rissbildung, Fugenausbrüche und Feuchtigkeit im Mauerwerk sehen und als Grundlage für eine Sanierungsplanung entsprechend dokumentieren.
Mit den Kameras werden auf Wunsch überlappende Aufnahmen von Fassaden oder Dachflächen erstellt werden. Der Multikopter fliegt die zu inspizierende Fläche streifenweise ab und produziert überlappende Aufnahmen. Mit spezieller Software können die Einzelbilder dann zu einem hochauflösendem Gesamtbild Bildmosaik zusammengesetzt werden.
Multikopter, ausgerüstet mit entsprechenden Kameras, können auch für die flexible und preiswerte Generierung von Vermessungsdaten genutzt werden.
Über das integrierte GPS-System können Flugrouten programmiert und anschließend durch den Multikopter automatisch abgeflogen werden. Während des Fluges wird eine Vielzahl an überlappenden Aufnahmen erstellt, aus denen in der Nachbearbeitung ein Gesamtfoto erstellt und georeferenziert werden kann. Durch stereoskopische Auswertung der Flugdaten dann auch ein 3D-Oberflächenmodell (Punktwolke) berechnet werden.
cameraflights Multikopter können verschiedene Wärmebildkameras transportieren, um Photovoltaikanlagen effizient zu untersuchen und somit die Wartung erleichtern.
Wärmebildkameras können die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung auch auf größere Entfernungen wahrnehmen und sichtbar machen.
Thermografie-Kameras messen dabei das Licht im infraroten Wellenbereich und geben die Ergebnisse als Wärmebild wieder. Temperaturunterschiede können auf defekte Solarmodule hinweisen.
Speziell bei Solarmodulen auf dem Dach oder größeren Solarparks ist die Inspektion aus der Luft einfach und kostengünstig.
Die Piloten können einen Inspektionsflug vorprogrammieren und den Flug vollautomatisiert ablaufen lassen. Erste Ergebnisse können als Video oder Luftbild direkt auf einem Monitor betrachtet werden.
Der Flugplan kann jederzeit reproduziert werden und ermöglicht effizientes und damit kostengünstiges Arbeiten.
Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.